Spaziergang Nr. 16 - Stadtpark

Kalender
Verein
Datum
27.05.2023 13:15
Ort
U-Bahnhof Borgweg

Beschreibung

Treffpunkt: U-Bahnhof Borgweg - U 3  (vor dem Ausgang)

Start: 13:15 Uhr Distanz: Rd. 5,5 km

Route:
Nachdem wir den Südring überquert haben, tauchen wir ein in den bewaldeten Teil des Stadtparks in Richtung Planetarium. Das Planetarium befindet sich seit 1930 in einem ehemaligen Wasserturm. Es ist eines der "dienstältesten" Sternentheater der Welt.
1901 beschlossen Senat und Bürgerschaft, als Ausgleich für die im Rahmen der Industrialisierung bebauten Grünflächen der Stadt den Ankauf des sogenannten Sierichschen Gehölzes und angrenzender Flächen und deren Ausbau zu einem Stadtpark. Im Januar 1909 legte der Oberingenieur Ferdinand Sperber im Auftrag des Senates zwei Projekte vor, die – in Anlehnung an Ergebnisse des Wettbewerbs – eine landschaftlich-malerische und eine streng geometrische Variante darstellten. Im Juni 1909 wurde Professor Fritz Schumacher zum Leiter des Hochbauamtes berufen und im Januar 1910 der Bürgerschaft ein von Schumacher und Sperber, auf der Grundlage eines Entwurfs von Alfred Lichtwark aus dem Jahre 1908, gemeinsam entwickelter Entwurf vorgelegt. Vier Jahre später konnte der Park eröffnet werden, bis zur Fertigstellung vergingen aber noch weitere vierzehn Jahre. Die Durchführung der Garten- und Landschaftsarbeiten lag dabei ab 1918 maßgeblich in der Hand von Hamburgs
erstem Gartenbaudirektor Otto Linne.
Am Planetarium angekommen, können wir uns für einen Aufstieg zur Aussichtsplattform entscheiden. Die historischen Treppenhäuser des denkmalgeschützten Gebäudes wurden aufwendig renoviert. Diese tragen die Namen verschiedener Himmelskörper. So geht es vom Mond (1. Stock) bis zum Saturn (7. Stock). Es gibt aber auch einen Aufzug. Den Eintritt von 2,-- Euro übernimmt die Nieren Selbsthilfe für Mitglieder. Über den Stadtpark und die Dächer der Hansestadt reicht der Blick von der City Nord zum Fernsehturm und über den Michel bis hin zur Elbphilharmonie.
Danach durchstreifen wir den nördlichen Teil des Parks und begehen dabei auch den Rhododendronpfad in der Hoffnung, dass sich Ende Mai die zahlreichen Büsche in voller Blüte zeigen.
Entlang der Freiluftbühne, dem Stadtparksee und dem Modellbootbecken kommen wir langsam unserem Ziel näher. Es bestehen mehrere Einkehrmöglichkeiten im Park oder in der Jarrestadt, für die wir uns, wenn gewünscht, unterwegs entscheiden können.
 
Ziel: U-Bahnhof Saarlandstraße - U 3
 
Ende: ca. 17:00
 
Fahrtkosten: Hinfahrt 3,60 Euro/Rückfahrt 3,60 Euro. Tageskarte Großbereich 7,10 Euro. (Fahrtkosten von/bis Hauptbahnhof)

Standortinformationen

U-Bahnhof Borgweg

Land
Deutschland
Stadt
22303 Hamburg
Straße
Borgweg