Spaziergang Nr. 18 - Klövensteen

Kalender
Verein
Datum
26.10.2023 13:00 - 17:00

Beschreibung

Treffpunkt: S-Bahnhof Rissen - S 1  (Ausgang Richtung Wedel)

Start: 13:00 Uhr Distanz: Rd. 5,5 km

Route: Wir beginnen unseren Spaziergang in Schöns Park unmittelbar am S-Bahnhof. Warum dieses kleine Waldstück mit rd. 4 ha Fläche "Schöns" heißt, ist nicht zu ermitteln. Es ist weder schön, noch ein Park im herkömmlichen Sinn, sondern eben ein normales Wäldchen, allerdings ein Naturschutzgebiet.
Nachdem wir ein Wohngebiet durchquert haben, kommen wir schon bald zum Klövensteen und wir lernen zwei neue Bäche mit der Endung -au kennen. Am Anfang ist es die Wedeler Au, mit 12,6 km der längste in Hamburg entspringende Nebenfluss der Elbe. Die Mündung in die Elbe befindet sich am Wedeler Hafen. Später lernen wir die Rüdigerau kennen, die in die Wedeler Au fließt. Beide werden wir mehrfach überqueren. Damit ist unsere "Sammlung" an "Au-Bächen" auf unseren Spaziergängen schon recht stattlich.
Der Klövensteen ist ein 513 ha großes Waldgebiet an Hamburgs westlicher Grenze. Ursprünglich war das Gebiet Teil eines über 100 Kilometer langen Binnendünenzugs mit kleinen Moorgebieten, der nördlich der Elbe vom heutigen Nord-Ostsee-Kanal über die Haseldorfer Marsch bis nach Geesthacht reichte. Der Wald entstand durch Aufforstungen im 19. Jahrhundert.
Bevor wir ins Wildgehege gehen, passieren wir das Hanna-Reemtsma-Haus, ein exklusives Altenheim in landschaftlich schöner Lage, das wohl für die meisten von uns unerschwinglich sein dürfte, und den großen uind kleinen Fischteich.
Das Wildgehege betritt man durch Pforten an verschiedenen Zugängen. Über das Gelände verteilt zu finden sind zahlreiche Tafeln mit Abbildungen und Erklärungen vieler Tierarten. Im Gehege leben Uhus, Frettchen, Europäische Nerze, Wildschweine, Rehe, Mufflons und Dam-, Sika- und Rothirsche. Das Wildgehege wurde bereits mehrfach nach der UN-Dekade Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ausgezeichnet und 2018 vom Deutschen Wildgehege-Verband e.V. als deutschlandweit erste Einrichtung zum "Tiergarten mit Bildungssiegel" der dritten und höchsten Stufe prämiert.
Wir umrunden "weiträumig" den Rüdigerteich inmitten des Wildgeheges und kommen schon bald zum Haupteingang am Sandmoorweg, wo wir am Kiosk evtl. eine kleine Pause einlegen können.
Auf dem Rückweg passieren wir erneut den großen Fischteich und das Kinderhospiz Sternenbrücke, eine 2003 eröffnete Palliativeinrichtung für unheilbar erkrankte junge Menschen bis zu einem Alter von 27 Jahren.
Der weitere Rückweg entspricht dem Hinweg durch Schöns Park. Abschließend evtl. Einkehr im Ortskern von Rissen.
 
Ziel: S-Bahnhof Rissen - S 1
 
Ende: ca. 16:00 - 17:00.
 
Fahrtkosten: Hinfahrt 3,60 Euro/Rückfahrt 3,60 Euro. Tageskarte Großbereich 7,10 Euro (Fahrtkosten von/bis Hauptbahnhof).