Zum Hauptinhalt springen

Spaziergang - Raus aus Reinbek nach Bergedorf

Kalender
Verein
Datum
22.03.2025 13:30 - 17:00
Ort
S-Bahnhof Reinbek
Autor
Jens Tamcke

Beschreibung

Treffpunkt: S-Bahnhof Reinbek

Start: 13:30 Uhr Distanz: ca. 5,75 km

Route: Der Spaziergang führt im Prinzip von Schloss zu Schloss. Von der S-Bahnstation bis zum Reinbeker Schloss sind es nur wenige Schritte. Es wurde im 16. Jahrhundert als eine der Nebenresidenzen des herzoglichen Hauses Schleswig-Holstein-Gottorf errichtet. Es gehört zu den frühesten Bauten aus der Herrschaftszeit Herzog Adolfs I. und gilt als eines der besten Beispiele der Renaissance in Schleswig-Holstein. Das Schloss wurde nach Umbauten des 19. Jahrhunderts von 1977 bis 1987 restauriert und dient heute als Kunst- und Kulturzentrum der Stadt Reinbek. Wir werden es uns nur von außen ansehen.
Nach einem kleinen Schlenker zum Mühlenteich kommen wir auch schon an die Bille, die diesen Teich bildet bzw. durchfließt. Sie entspringt nördlich der Hahnheide bei Trittau im Südosten Schleswig-Holsteins und mündet in Hamburg in die Norderelbe. Die Bille hat eine Fließlänge von 65 Kilometern, von denen sich 42 Kilometer in Schleswig-Holstein befinden, der Rest im Gebiet der Hansestadt Hamburg.
Doch schon recht bald entfernen wir uns wieder vom Fluss, um einen Blick in den Garten des St. Adolph-Stifts, dem Krankenhaus von Reinbek, zu werden und zu hoffen, dass wir in Zukunft weder dieses noch ein anderes Krankenhaus in Hamburg und Umgebung in Anspruch nehmen müssen.
Wir verlassen die Reinbeker Bebauung und sind wir wieder in der Nähe des Flusses und folgen diesem durch eine waldige, leicht hügelige Landschaft. Leider versperrt uns die Eisenbahnlinie Richtung  Berlin streckenweise den Zugang zum oder den Blick auf den Fluss.
Kurz hinter der Grenze zwischen Schleswig-Holstein und Hamburg durchqueren wir die Bergedorfer Brauerteiche auf einem schmalen Weg. Die Teiche entstanden um 1865 für die Bergedorfer Actien-Brauerei. In ihnen gefror das Wasser der Bille, wurde sodann in großen Blöcken herausgeschlagen und mit einer Lorenbahn in die Eiskeller nahe der Chrysanderstraße transportiert, in dem auch das Bier und die Zutaten gelagert wurden. Dort taute es nur sehr langsam auf, so dass ein Teil des Eises auch im Sommer zum Kühlen verwendet und an die Bergedorfer Gasthäuser verkauft werden konnte. 1914 wurde die Anlage ähnlich wie viele andere im Großraum Hamburg von der Holsten-Brauerei übernommen, jedoch nur um sie zu schließen, denn das Ziel war es, möglichst ein Monopol für Holsten aufzubauen. Die Teiche blieben zurück und wurden der Natur überlassen. Auch den Eiskeller gibt es noch.
Nun müssen wir am Ende der Chrysanderstraße eine etwas längere Treppe nehmen, um den Anstieg auf den Geestrücken zu bewältigen und anschließend die Bahnlinie zu überqueren. Am Schillerufer treffen wir wieder auf die Bille und dann sind wir bald am Bergedorfer Schloss, dessen Graben vom Billewasser gespeist wird. Das Schloss ist das einzige auf Hamburger Stadtgebiet erhaltene, denn beim Harburger Schloss kann man ehrlicherweise nicht mehr von einem solchen sprechen.
Die Ursprünge des Bergedorfer Schlosses lassen sich bisher nicht eindeutig klären. In Urkunden wird ein „festes Haus“ erstmals im 14. Jahrhundert erwähnt. Bis 1420 diente die Anlage den Herzögen von Sachsen-Lauenburg zeitweise als Residenz. Danach brachten die Hansestädte Lübeck und Hamburg im Frieden von Perleberg das Amt Bergedorf  unter ihre Herrschaft, und das Schloss wurde Sitz einer beiderstädtischen Verwaltung. 1868 kaufte Hamburg den Lübecker Anteil auf und beendete so das fast 450 Jahre währende Kondominium. Das Gebäude beherbergte fortan verschiedene Teile der kommunalen Verwaltung, wie Gericht und Polizei.
Seit 1953 beherbergt das Schloss das Museum für Bergedorf und die Vierlande und ist zusammen mit dem Freilichtmuseum Rieck-Haus Teil der Bergedorfer Museumslandschaft. Auch ist es möglich, innerhalb der Schlossmauern zu heiraten. 
 
Ziel: S-Bahnhof Bergedorf
 
Ende: 17:00

Standortinformationen

S-Bahnhof Reinbek

Straße
Bahnhofstraße
Stadt
21465 Reinbek
Bundesland
Schleswig-Holstein
Land
Deutschland